Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem und innovative Lösungen

Eine alternde Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten und ein zunehmender Mangel an medizinischen Fachkräften belasten die Versorgung. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, müssen Effektivität und Wirksamkeit verbessert, Fachkräfte gehalten und gewonnen, sowie vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden. Eine qualitativ hochwertige und menschliche Patientenversorgung steht dabei stets im Fokus.

Hospital at Home: Eine vielversprechende Alternative
Verbesserte Patienten-versorgung
-
Individuell angepasste Betreuung: Patient*innen erhalten eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses.
-
Bessere Schlafqualität: In der häuslichen Umgebung können Patient*innen besser schlafen und sich dadurch schneller erholen.
-
Weniger Delirium: Das Risiko eines Delirs, das bei älteren Krankenhauspatient*innen häufig vorkommt, wird reduziert.
Reduzierung von Infektionsrisiken
-
Weniger Spitalinfektionen: Patient*innen sind weniger anfällig für nosokomiale Infektionen, die in Krankenhäusern häufig auftreten.
Verbesserte Mobilität und Lebensqualität
-
Erhalt der Mobilität: Patient*innen bleiben mobiler und aktiver, was zu besseren Genesungsergebnissen führt.
-
Höhere Zufriedenheit: Patient*innen und ihre Angehörigen berichten von höherer Zufriedenheit, da sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Effizienz- steigerung und Kosten-einsparungen
-
Kosteneffizienz: Die Behandlung zu Hause kann kostengünstiger sein als ein stationärer Aufenthalt, da Infrastruktur- und Betriebskosten für Krankenhausbetten eingespart werden.
-
Reduktion der Rehospitalisierungen: Durch die kontinuierliche Betreuung und Überwachung können Wiederaufnahmen ins Spital verringert werden.
-
Durch die erhaltene Mobilität der Patient*innen reduzieren sich die Folgekosten für kostspielige Rehabilitationsaufenthalte, Kuren etc.